piwik no script img

Terror

„Literatur muß gefährlich sein“, hat Günter Wallraff einmal gesagt. Diese Wahrheit mußte Salman Rushdie am eigenen Leib erfahren. Die Verhängung der Fatwa zwingt ihn und uns, Farbe zu bekennen gegenüber dem iranischen Staatsterrorismus. Anstatt den Kopf einzuziehen und abzuwarten, bis der Sturm abflauen würde, nahm Salman Rushdie die mörderische Herausforderung an, was man von unseren Regierenden nicht oder nur mit Einschränkung sagen kann. Wer das Todesurteil gegen Rushdie bagatellisieren will mit schielendem Blick auf kommerzielle Interessen, diplomatische Opportunität und kulturelle Relativität, der hat vor dem Staatsterror schon kapituliert und Menschen- wie Bürgerrechte zur Disposition gestellt. Daß diese auch in demokratisch verfaßten Staaten niemals voll verwirklicht sind, ist kein Argument gegen, sondern für die universelle Geltung von Menschen- und Bürgerrechten, die überall einzuklagen sind. Hans Christoph Buch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen