: Allianz und die Nazis
■ Versicherungskonzern erteilte Forschungsauftrag an US-Historiker
München (AFP) – Die Allianz- Versicherung hat den US-Historiker Gerald D. Feldman mit einer unabhängigen Studie zur NS-Vergangenheit des Konzerns beauftragt. Wie das Unternehmen gestern in München mitteilte, soll Feldman bis Ende 1998 „die Aktivitäten der Allianz während der späten Weimarer Republik und im Dritten Reich“ untersuchen und ein Buch darüber schreiben. Ein Themenkomplex sei auch die Rolle der Allianz bei der zwischen Deutschland und Israel ausgehandelten Wiedergutmachung für Holocaust-Opfer nach dem Zweiten Weltkrieg. Allianz-Chef Henning Schulte-Noelle bekräftigte, der Versicherungskonzern wolle „diese notwendige Klärung der Unternehmensgeschichte“ und werde alles tun, um seine Arbeit zu erleichtern. Feldman ist Direktor des Zentrums für deutsche und europäische Studien an der Universität Berkeley in Kalifornien.
Der Spiegel hatte Anfang Juni berichtet, daß deutsche Versicherungsgesellschaften unter der Führung der Allianz SS-Betriebe, Häftlingsbaracken, Materiallager und Fuhrparks in Auschwitz und anderen Konzentrationslagern versicherten. Die Unternehmen der SS seien wie ganz normale Kunden behandelt worden. Allianz-Vorstand Herbert Hansmeyer räumte ein, das Unternehmen sei „dem Holocaust bedenklich nahe gekommen“.
Ende März hatte der US-Anwalt Edward Fagan im Namen von rund 200 Holocaust-Opfern Kollektivklage gegen sieben europäische Versicherungsgesellschaften erhoben, die sich an nicht ausgezahlten Leistungen von NS-Opfern bereichert haben sollen. Unter den Konzernen ist auch die Allianz. Nach Angaben Fagans begründeten die Versicherungen ausstehende Auszahlungen damit, daß Versicherungsnehmer keine Beiträge mehr gezahlt hätten. Die Klagesumme beläuft sich auf 1,7 Milliarden Mark. Nach dem Bekanntwerden der Klage richtete die Allianz Hotlines für Anfragen ein. Von den eingegangenen 680 Anfragen seien fünf mit konkreten Versicherungspolicen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen