: Windräder müssen Abstand halten
■ Gericht: Mindestens 300 Meter von bewohnten Gebäuden
Oldenburg. Stromwindmühlen dürfen wegen ihrer Lästigkeit nicht näher als 300 Meter bei einem bewohnten Gebäude stehen. Das hat das Verwaltungsgericht Oldenburg entschieden.
Die Richter hoben die Genehmigungen für eine 1993 errichtete Windenergieanlage in Oldendorf (Kreis Wittmund) auf. Zugleich ordnete das Gericht die sofortige Vollziehung eines Antrags der Kläger auf Stillegung der Anlage an, die 170 Meter von ihrem Wohnhaus entfernt steht. Es rügte, daß der Landkreis ein Geräusch-Gutachten nicht weitergegeben hatte, das für den Rechtsstreit möglicherweise von Bedeutung war.
Nach Überzeugung des Gerichts können Windenergieanlagen unzumutbare akustische und visuelle Effekte erzeugen. Dazu zählten Geräusche durch Luftkompressionen, der Schattenschlag bei Sonnenschein und die sogenannten „Disco-Effekte“. Die Richter hätten sich beim Ortstermin überzeugen können, daß der störende Schattenschlag nicht nur durch die Fenster eindringe, die der Windmühle zugewandt sind. Über Spiegelungen an anderen Gebäuden und sogar an Grünbewuchs komme er auch über die Gebäuderückseite ins Haus., wenn Licht unregelmäßig von den blanken Flächen der Rotorflügel reflektiert wird. (Aktenzeichen: 4 A 1851/95 und 4 B 1382/97). dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen