piwik no script img

Chronologie

1972: In der DDR wird eine Fristenregelung eingeführt: Der Abbruch einer Schwangerschaft in den ersten 3 Monaten bleibt straffrei.

1974: Im Westen beschließt die sozialliberale Mehrheit auch eine Fristenregelung.

1975: Das Bundesverfassungsgericht kippt die (westdeutsche) Fristenregelung, weil sie das „werdende Leben“ nicht genug schütze.

1976: Der Bundestag beschließt ein erweitertes Indikationsmodell, das auch die soziale Indikation vorsieht.

1990: Der Einigungsvertrag sieht vor, daß bis 1992 ein neues Abtreibungsrecht geschaffen werden soll.

1992: Der Bundestag beschließt fraktionsübergreifend einen neuen § 218. Abbrüche in den ersten 12 Wochen sollen nicht rechtswidrig sein, wenn sich die Schwangere zuvor beraten ließ.

1993: Das Bundesverfassungsgericht urteilt: Abbrüche nach der Beratungslösung dürfen nur als „straflos“, nicht aber als „rechtmäßig“ angesehen werden. Krankenkassen dürfen solche Abbrüche nicht mehr finanzieren.

1995: Der Bundestag ändert den § 218 entsprechend.

1996: Bayern erläßt Landesgesetze, die Abtreibungen weiter erschweren sollen. Das Schwangerenhilfe-Ergänzungsgesetz (Schw HEG) verlangt, daß ÄrztInnen höchstens 25 Prozent ihrer Einnahmen mit Abtreibungen erzielen dürfen. Nur gegen dieses Gesetz wird Verfassungsklage erhoben.

1997: Das Bundesverfassungsgericht stoppt das bayrische Gesetz. chr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen