: „Mein Freund ist bei meinen Eltern als Schwiegersohn gern gesehen“
Gelernt hat Michael Hendel einmal in seiner westfälischen Heimat den Beruf des Schuhmachers. Mittlerweile ist der 32 Jahre alte Hobbymusiker – der sich als Komponist schon einmal mit einem Lied für den Grand Prix d'Eurovision beworben hat – nach einer Umschulung zum Industriekaufmann in einem Hamburger Schuhdiscounter beschäftigt. Der Broterwerb ist es nicht, sagt er, der sein Leben „stabil und glücklich“ macht: Halt gibt ihm vor allem die Beziehung mit seinem Freund, der als Ingenieur im Baugewerbe eher auf ein Selbstouting verzichtet, „was zwar schade, aber bei den möglichen Lästereien nicht anders zu machen ist“. Sonst leben beide so offen wie möglich als schwule Männer – mit seltenen Eskapaden in Betten anderer Männer. Einmal im Monat betreuen beide ein Wochenende lang die Kinder von Hendels Lebensgefährten. Michaels Eltern haben sich an ihren anderen Sohn gewöhnt, mehr noch: „Mein Freund ist als Schwiegersohn richtig gern gesehen.“Foto: Thomas Müller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen