piwik no script img

■ Mit der Korruption auf du und duAnschmieren geht

Bonn (AFP) – Bestechung im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft sollen künftig schärfer geahndet werden. Die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU und FDP stimmten am Donnerstag abend einem Gesetz zur Bekämpfung der Korruption zu. Die SPD hatte schon vorher die Pläne als ungenügend kritisiert. Ein Gesetzentwurf des SPD-beherrschten Bundesrats fand jedoch keine Mehrheit. Darin war die Möglichkeit zur Telefonüberwachung im Zusammenhang mit Korruptionsdelikten vorgesehen. Außerdem sollte bereits das „Anfüttern“ von Beamten durch Geschenke unter Strafe gestellt werden.

Dem Staat gehen allein im öffentlichen Bauwesen pro Jahr rund 10,1 Milliarden Mark durch Schmiergelder oder Preisabsprachen verloren, hat der Korruptionsexperte Wolfgang Schaupensteiner ausgerechnet. In der Regel werden zwei bis fünf Prozent des Auftragsvolumens als Schmiergelder gezahlt. Die Auftrag-Vergebenden ließen sich schmieren und gäben dafür Informationen über interne Kalkulationen preis. Solche Submissionsabsprachen werden fortan als Straftat gewertet.

Das Gesetz muß nun noch den Bundesrat passieren. Der wollte, daß schon eine Vorteilsannahme „im Zusammenhang mit dem Amt“ unter Strafe gestellt werden sollte. Eine solche Regelung war der Koalition jedoch zu weit gegangen. Dann wären schon Geschenke zur Beförderung eine Bestechung. So wird die Strafe für Korruption erhöht und Preisabsprachen unter Anbietern bei staatlichen Ausschreibungen mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft. Im öffentlichen Dienst macht sich ein Beamter strafbar, wenn er „für die Dienstausübung“ einen Vorteil fordert oder sich versprechen läßt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen