piwik no script img

Vorwärts und nichts ist passiert

■ Mutwillig, taktlos, zärtlich: Zusje (Little Sister) von Robert Jan Westdijk erzählt die Geschichte einer Geschwisterliebe

Bilder aus dem fahrenden Zug. Die schnell durchlaufene Wegstrecke nach Amsterdam. „Endlich. Ich bin unterwegs“, sagt eine Stimme. „Schaust Du zu?“Als Martijn mit seiner Kamera über der Schulter vor der Tür seiner Schwester steht und auf das Stichwort „action“die Klingel zieht, ist der Radikaldialog des Films Zusje (Little sister) von Robert Jan Westdijk eröffnet. Mutwillig, taktlos und zärtlich.

Martijn (Hugo Metsers III) filmt Daantjes Leben, ihre Freunde, ihren Liebhaber Ramon (Roeland Fernhout). Er stört, kommentiert und verlockt die Schwester zur Nähe. Und Daantje (Kim van Kooten), die, zwanzigjährig, ihr eigenes Leben lebt, erscheint mit allem, was sie tut oder sein läßt, im sehnsüchtig-vertrauten und eifersüchtigen Kamera-Auge des Bruders. Ob er denn gar nicht interessiert sei an dem, was sie zu sagen habe, fragt Daanjes beste Freundin Ingeborg (Ganna Veenhuysen). „Sicher, wenn es mit Daanje zu tun hat.“„Und der Rest?“– „Da kannst Du tot umfallen.“

Zusje, der als der erste Spielfilm Westdijks 1995 unter den Bedingungen einer Low Budget Produktion entstand, ist ein Film über den kompromißlosen Versuch einer Auseinandersetzung. Ein Film, so konfrontativ und beweglich wie die Mittel seiner Handkamara, subjektiv und schamlos, manchmal ganz still und unwiderstehlich gefährlich. Weil die Kamara nicht auf einen fixen Punkt oder eine starre Einstellung vertraut, können ihre Bilder in alle möglichen Richtungen zeigen. Vorwärts auf die Schwester und rückwärts auf die Vergangenheit. „Eh, Martijn, spiel mal Dein Band zurück“Immer geht es im Kreis herum. Wobei sich die störanfälligen und hysterischen Schwenks in die Tabu-Blicke einer ausweglosen Beziehung verwandeln. Sie müsse sich „die Filme“ansehen, könne dem, was „passiert“ist, nicht länger ausweichen. Wenn Martijn seine Schwester dazu auffordert, „hinzugucken“, dann spiegelt der Film, souverän und nachdrücklich wie seine Bilder, genau diesen eigenen kreisenden Impuls.

„Nichts ist passiert! Nichts!“Dazu ist die Sequenz eines alten Super-8-Films hineingeschnitten. Die Mutter kommt ins Zimmer ihrer Tochter, mit Torte und neun brennenden Kerzen. Es ist Daantjes Geburtstag. Man erkennt den Bruder, wie er nackt unter der Bettdecke der Schwester hervorspringt, die panische Mutter, die ihn aus dem Bild jagt, und die Schwester, die etwas schreit und entsetzt den Kopf schüttelt. Nichts ist passiert. Auf wunderbare Weise wird der Film sein eigenes keusches Rätsel lösen, spätestens wenn am Schluß der Bruder und die Schwester wieder nackt und bloß zusammen sind.

Elisabeth Wagner

3001

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen