piwik no script img

Böse Jugend

Die Bremer Polizei berichtet von einem Erlebnis, das sechs Streifenwagenbesatzungen in der Nacht auf Freitag hatten. Im Freizi Oslebshausen wollte man einen trunkenen 17jährigen in Gewahrsam nehmen, der mit dem Rad an ein Auto gestoßen war. Da zeigten 15 andere Jugendliche „Mißfallensäußerungen“(„Hört hört!“). Sie attakierten Beamte auf „Vulgärniveau“(„Lackel! Finsterlinge!“). Einer spuckte („ruck-tü“), ließ nicht seine Personalien aufnehmen („no comment!“), nahm eine drohende Haltung ein („huba huba huba!“) und erfuhr polizeiliche „einfache Gewalt“(„knack, berst“). Mehrere Jugendliche schickten sich an, zur offenen Gewalt überzugehen („rempel, hau“), da wehrten sich die Beamten mit Schlägen und Tritten („klatsch, zoing!“), woraufhin ein Jugendlicher den sog. „mit Anlauf durchgeführten Fußtritt“einsetzte („knurps“), der den Beamten dienstunfähig machte. Ruhe trat erst ein, nachdem ein Polizist einen Warnschuß abgab („piu“). Drei Jugendliche wurden als Rädelsführer dingfest gemacht. taz/pol.ber.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen