Kommentar: Über amnesty erhaben
■ Bremer Justiz hat es nicht nötig
Was haben amnesty international und Charly Müller gemeinsam? Beide werden von der Bremer Justiz offenbar gleich ernst genommen. Als habe irgendein dahergelaufener anonymer Anrufer sich aus der Telefonzelle gemeldet, wurden erstere abgewimmelt, als sie aus London freundlich darum baten, die schwerwiegenden Vorwürfe gegen zwei Bremer Polizisten sorgfältig aufzuklären.
Zur Erinnerung, verehrte Staatsanwaltschaft, und bei aller Überlastung: Das war nicht irgendwer, der da um Antwort bat. amnesty international, kurz ai, ist eine in dem – allerdings zugegebenermaßen kleinen – demokratischen Teil dieser Erde seit Jahrzehnten hochgeschätzte Organisation, ohne deren aktive Aufklärungs- und Wühlarbeit es um die Menschenrechte und vor allem um die Rechte von Gefangenen weltweit noch schlechter bestellt wäre.
Wenn ai sich meldet, kann man schon einmal einen Blick in den Computer werfen und womöglich sogar einmal zum Telefonhörer greifen und sich ein bißchen durchfragen. Und wenn das nicht passiert, dann kann man sich, verehrter Justizsenator Scherf, auch schon mal anständig entschuldigen. Aber in Bremen fühlt man sich ja über die Menschenrechtshüter traditionell erhaben: Schon im vergangenen Jahr erdreistete sich schließlich Innensenator Borttscheller, zu erklären, amnesty ließe sich von „linksextremen Gruppierungen instrumentalisieren“. Jeannette Goddar
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen