: Einfach in die Kitteltasche geglitten
■ Eben nicht bei Obi: Warum Wolfgang Lippert in einem Berliner Baumarkt eine Kombizange klaute, warum er dort Stammkunde ist und was das ZDF dazu sagt
Eben noch fragte man sich, was eigentlich der Lippi macht, da steht's schon in der Bild. Auf einem seiner nachmittäglichen Spaziergänge durch die Baumärkte von Berlin-Köpenick hatte der 45jährige Sänger („Erna kommt“) und Showmaster eine „Kombizange“ geschmeidig in seine Kitteltasche gleiten lassen. Soweit ein ganz normaler, wenn nicht gar löblicher Vorgang, schließlich sind die Kassen bei Obi, Bauhaus und Co. ständig verstopft, und das Eigenheim will fertigrenoviert sein.
Doch Lippi heißt halt Pech, weswegen man ihm nicht nur nacheinander „Wetten, daß?“, die „Versteckte Kamera“ und den „Großen Preis“ weggenommen hat, sondern ihm in besagtem Baumarkt kurz vor der Kasse auf die Schulter tippte und ihn bat, doch mal die Taschen zu leeren. Zum Vorschein kam die Kombizange und in Lippi der gute alte Spaßvogel: „Hoppla, ich habe gar nicht gemerkt, wie die in meine Tasche geglitten ist.“
Da fragt man sich: Wo hat der Mann nur seinen Kopf, oder zahlt das ZDF mittlerweile so schlecht, daß die Moderatoren nicht nur selber renovieren müssen, sondern nicht einmal mehr 18 Mark für eine Kombizange drin sind? Immerhin verzichtet der Baumarkt (Stinnes) auf eine Strafanzeige, denn „bei Stammkunden drücken wir schon mal ein Auge zu“, wie der zuständige Abteilungsleiter vergibt.
Stammkunde war Wolfgang Lippert auch mal beim ZDF, wo man sich ebenfalls gönnerhaft gibt. „Da der Baumarkt keine Strafanzeige stellt, es sich also offensichtlich um einen Bagatellfall handelt, sieht das ZDF keinen Grund für Konsequenzen“, sagte Pressesprecher Dieter Schwarzenau der taz.
Lippi selbst gibt sich ernstlich zerknirscht: „Es war furchtbar, die Peinlichkeit bleibt. Es tut mir unglaublich leid. Ich wollte die Zange nicht klauen, habe sie wohl versehentlich eingesteckt“, sprach er zu einer Bild-Reporterin und verschwand unerreichbar zu den Proben für ein Classic-Open-air auf dem Gendarmenmarkt. Schade, denn so viele Fragen bleiben offen: Was wollte Lippi mit der Kombizange? Warum ist er Stammkunde in einem Baumarkt? In welcher Abteilung steigt die Autogrammstunde? Und wird er womöglich bald eine Heimwerkersendung moderieren? Oliver Gehrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen