: Reaktorbaustelle Temelin international blockiert
■ Bau ist wirtschaftlich umstritten, zudem hat Tschechien keinen Platz im Endlager
Berlin (taz) – Seit gestern mittag blockieren an der tschechischen Baustelle des Atomkraftwerks in Temelin über 600 AKW-Gegner die Eingangstore und Zufahrtsstraßen. Weitere 500 Teilnehmer werden für die einwöchige Blockade erwartet. Die Polizei hielt sich zunächst zurück. Die Sicherheitskräfte des vom US-amerikanischen Unternehmen Westinghouse nachgerüsteten Atomprojekts wurden allerdings schon früh in Alarmbereitschaft versetzt.
Ein Sprecher des Prager Antinuklearbüros (Piano) erklärte, daß nur gewaltfreie Aktionen der international angereisten Atomgegner geplant seien. Dazu gehöre auch der Versuch, auf das Baugelände vorzudringen und Kühlturm-Aktionen zu starten. Aufgrund der Zwischenfälle im vergangenen Jahr, bei denen Bauarbeiter die Blockierer attackierten, wird die Umweltorganisation in diesem Jahr Barrikaden an den Zugangstoren errichten, um sich zu schützen. Die Aktivisten erwarten, daß die Polizei vor allem nachts in Blitzaktionen versuchen wird, die Blockade aufzulösen.
Der langjährige Protest gegen den Bau der zwei 1-000-Megawatt- Reaktoren sowjetischer Bauart (WWER 1000) richtet sich vor allem gegen das unsichere Konzept westlicher Sicherheitsnachrüstungen durch Westinghouse. Lediglich in Finnlands AKW Loviisa wurden bislang zwei Reaktoren mit Hilfe eines solchen Ost-West- Technologiemix ans Netz gebracht. Hier waren die Reaktoren nur halb so groß (495 MW). Deren Bauzeit betrug dennoch elf Jahre. Die unkalkulierbaren Kosten eines solchen Prototyps in Temelin, an dem bereits seit sechs Jahren gebaut wird, sind ein weiterer Grund für die Proteste der Atomgegner. Solange Temelin finanziert werde, fehle das Geld für Energiesparmaßnahmen und für die Entschwefelung fossiler Kraftwerke.
Da die tschechische Regierung ihre Finanzmittel auf den AKW- Bau konzentriert, mußte sie einen Weltbankkredit über 350 Millionen US-Dollar zur Errichtung von Entschwefelungsanlagen in nordböhmischen Braunkohlekraftwerken zurückweisen. Sie konnte ihren dafür nötigen Eigenfinanzierungsanteil nicht aufbringen. Auch die Internationale Energieagentur in Paris hat Einsparpotentiale in Tschechien errechnet, die Zweifel an der ökonomischen Notwendigkeit der Reaktorfertigstellung bestätigen. Unklar ist zudem bislang noch, wohin der Atommüll der Temelin-Reaktoren gebracht werden soll: Ein Endlager existiert in Tschechien nicht. Peter Sennekamp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen