: Falscher Wohnort – keine Rente
Der Oberbürgermeister von Hannover, Herbert Schmalstieg, setzte sich anläßlich der Tagung „Die vergessenen Juden im Baltikum“ für eine individuelle Entschädigung der noch etwa 320 Überlebenden ein. In einem Brief an den niedersächsischen Kultusminister Rolf Wernstedt (SPD) schlug er vor, eine Gesetzesinitative über den Bundesrat in Gang zu bringen: „Es verletzt mein Gerechtigkeitsempfinden, wenn Mitverantwortliche an NS-Verbrechen Kriegsopferrenten beziehen, die wenigen Überlebenden aber nicht.“
Die baltischen Juden erhalten keinen Pfennig, weil die Wohnortbestimmungen des Bundesentschädigungsgesetzes, aber auch der nach der deutschen Einigung eingerichtete Härtefond (Artikel 2-Fonds) alle NS-Verfolgten in Osteuropa diskriminiert. Anspruch auf eine Verfolgtenrente in Höhe von bis zu 500 Mark haben nur diejenigen, die in Westeuropa, Israel oder in den USA leben.
Gescheitert ist ein fraktionsübergreifender Antrag im Bundestag, den baltischen Überlebenden als humanitäre Geste eine individuelle Entschädigung zu zahlen. Protestbriefe an die Bundesregierung wurden beantwortet – mit Sätzen wie: „Die baltischen Staaten gehörten nicht zu den Hauptbetroffenen des NS-Systems.“ Aku
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen