piwik no script img

Tatort Hauptbahnhof

■ Kein Urlaub für Taschendiebe

Wenn andere Urlaub machen, arbeiten sie auf Hochtouren: Langfinger sind derzeit auf Bahnhöfen und in Zügen besonders aktiv. „Taschendiebe haben zwar immer Hochsaison auf dem Hauptbahnhof, zur Urlaubszeit steigt die Zahl der Delikte aber immer leicht an“, sagt Detlef Hübner, der als Fahnder der Bahnpolizei im Hamburger Hauptbahnhof wacht.

Mit Lautsprecherdurchsagen, Dauereinblendungen in den Fahrplanmonitoren und Infoständen warnen Bahn und Polizei vor dem schnellen Griff in fremde Taschen. Das erhöhte Fahrgastaufkommen verbessere „die Arbeitsmöglichkeiten“: Mehr potentielle Opfer, unübersichtlichere Situationen an den belebteren Bahnsteigen und vor allem das Gedränge an Rolltreppen oder an der Waggontür erleichterten den Beutezug, warnt Hübner. Zu den immer wieder beobachteten Tricks gehörten das bewußte Anrempeln, künstliches Gedränge beim Einsteigen in Züge oder Beschmutzen der Kleidung und vermeintliche Hilfe beim Reinigen. Aber auch Fragen nach dem Weg oder den Abfahrtszeiten von Zügen würden genutzt, um Opfer abzulenken. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen