: Sojourner stillgelegt
■ Kaum ist ein Auto auf dem Mars, gibt's auch schon den ersten Verkehrsunfall
Pasadena/Washington (dpa/ AP/AFP) –Das Roboterfahrzeug Sojourner ist auf dem Mars mit einem seiner sechs Räder am Felsen „Yogi“ aufgefahren und vorerst gestrandet. „Ich war wohl ein bißchen übermütig“, meinte Justin Maki, der Sojourner vom Kontrollzentrum Pasadena aus ferngesteuert hat. „Er fuhr schneller, als wir erwartet haben.“ Dies hänge auch mit der geringeren Anziehungskraft auf dem Mars zusammen, die nur 38 Prozent der Erdanziehung beträgt.
Sojourner schaltete sich nach der Kollision automatisch ab, hat nach Nasa-Angaben aber keinen Schaden. Die Wissenschaftler wollten am Freitag nachmittag (Ortszeit) einen neuen Versuch machen, das Geländefahrzeug in die richtige Position zu bringen. Es soll das Spektrometer zur Untersuchung des Felsens an „Yogi“ pressen, wie dies bei der Untersuchung des ersten Brockens erfolgreich gelungen ist. Sojourner ist zehn Kilo schwer, trägt auf dem Rücken Solarzellen und ist 60 Zentimeter lang.
Viele US-Amerikaner hat nach der geglückten Landung der Sonde Pfadfinder am 4. Juli das Marsfieber gepackt. In U-Bahnen und Kneipen schwärmen Menschen von den Aufnahmen der Felsbrocken namens „Yogi“ und „Barnacle Bill“. Und die amerikanische Spielzeugindustrie kann sich freuen – im Gegensatz zur deutschen Branche, die der Boom unvorbereitet getroffen hat.
„Die Mars-Mission hat eine enorme Gier nach unserem Spielzeug erzeugt“, sagt Jason Bergsman von der Firma Mattel, die von der Nasa die Lizenz für eine Spielzeugversion des Marsmobils und der Sonde erworben hat. Auf einem „Planetenfest“ in Südkalifornien, das parallel zur Pfadfindermission stattfand, war der in China hergestellte Kombinationspack aus Minisonde, aufklappbarer Sonde mit Roboter und gummirädrigem Marsmobil ein Hit. Inzwischen ist es wegen Nachschubproblemen praktisch unmöglich, sich eines der aus dem Fernsehen bekannten Marsspielzeuge zu beschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen