piwik no script img

Wem gehört der Schanzenpark?

„Vergiß nicht, daß du Afrikaner bist, auch wenn du einen deutschen Paß hast“, schrien gestern nachmittag junge Afrikaner zum Stand des Vereins für Menschenrechte vor dem Sternschanzenpark rüber. „Ihr wollt alles nur kaputtmachen“, hielt Vereinssprecher Anthony Rau (s. Foto) dagegen. Seine Forderung: Keine Akzeptanz der Drogenszene. Statt Legalisierung zu fordern, wie „vorneweg der Bürgermeister“, sollte die Politik „den eigenen Kopf“gebrauchen. Die Dealer verursachten Rassismus, den alle Afrikaner in Hamburg abbekämen. Rau ginge es nur um die Verteidigung der Privilegien etablierter Migranten, warfen ihm erregte AnwohnerInnen vor. Eltern hielten dagegen, daß der Park für ihre Kinder unbenutzbar sei. Zwei angekündigte Bands, die das Spektakel lautmalerisch begleiten sollten, sagten derweil ihre Auftritte ab, weil „das Viertel nicht hinter der Aktion steht“. sim/Foto: kug

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen