piwik no script img

Ampel ohne Rot, Gelb, Grün

■ Potsdamer Platz erhält sein altes Wahrzeichen, den Verkehrsampelturm aus den 20er Jahren, zurück. Siemens und Daimler-Benz bauen den fünfeckigen Turm nach

Um ihn kreiste der Verkehr. Schriftsteller ließen sich von ihm inspirieren. Maler setzten ihn in das Zentrum ihrer Bilder. Die Rede ist vom einstigen Chronometer in der Mitte des Potsdamer Platzes, der in den zwanziger Jahren erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde. Der Verkehrsturm in der Mitte des Platzes war die erste deutsche Lichtsignalanlage und leitete in Deutschland die Entwicklung der Verkehrssignaltechnik ein.

Nun soll der Potsdamer Platz sein altes Wahrzeichen, jenen „Verkehrsampelturm“, zurückerhalten. Derzeit lassen die Daimler- Benz AG und die Siemens AG den 8,5 Meter hohen fünfeckigen Turm nachbauen. Im September werde das Bauwerk der Stadt übergeben, sagte ein Siemens-Sprecher.

Zunächst soll der Turm vorübergehend an der Info-Box am Leipziger Platz aufgestellt werden. Sein endgültiger Standort ist die Freifläche über dem geplanten unterirdischen Regionalbahnhof Potsdamer Platz, neben dem Renzo-Piano-Gebäude auf dem Daimler-Benz-Areal.

Die historische Nachbildung ist eine grau-schwarze, feuerverzinkte Stahlkonstruktion. Ohne sein Fundament wiegt der Turm bereits 5,5 Tonnen. Er hat einen Durchmesser von 2,5 Metern. Wie sein berühmtes historisches Vorbild wird er auf jeder Seite eine Außenuhr, eine Polizei-Meldelampe und einen rot-gelb-grünen Signalgeber erhalten. Allerdings wird er nicht den Verkehr vor Ort regeln.

Der Potsdamer Platz war in den zwanziger Jahren der verkehrsreichste Platz Europas. Deshalb nutzten die Vertreter der Berliner Straßenbahn Betriebs GmbH bei einer Studienreise in den USA die Gelegenheit und erwarben einen Verkehrsturm, wie er auch in New York eingesetzt wurde. Die Firma Siemens & Halske paßte den Turm der besonderen Situation am Potsdamer Platz an.

So erhielt er an allen fünf Seiten Signale, die aus Konstruktionsgründen waagerecht angeordnet waren. Im Oktober 1924 wurde der Verkehrsampelturm in Betrieb genommen: Ein Polizeibeamter schaltete ihn per Hand. rola/ADN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen