: Wie schön, daß es so was noch gibt
Im Sommer fährt der Städter gern über Land, durch EU-prämiengeförderte Sonnenblumenfelder und – jedenfalls in Brandenburg – herrliche Kastanien- und Apfelbaumalleen. Überall hat die fleißige Landbevölkerung kleine Tische aufgestellt, auf denen sie die Früchte ihres gärtnerischen oder tierhalterischen Schaffens feilbietet. Nehm' ich doch mit, denkt der Städter augenblicklich, ist frisch und von hier. Und versenkt – jedenfalls in Brandenburg – den Betrag fürs Landprodukt beglückt in der „Kasse des Vertrauens“. Welch großes Glück hat aber der Städter, der im Landkreis Pfaffenhofen unterwegs sein darf! Auf ihn wartet zwischen Allershausen und Reichartshofen eine einzigartige Tierspezialität: Honig von freifliegenden Bienen! Den letzten ihrer Art! Gibt's sonst nirgends! Jedenfalls nicht in Brandenburg.Foto: Manuela Knipp-Dengler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen