■ Dokumentation: Kohl empfängt Bürger
Das ist Qualitätsfernsehen: Ein TV-Script der Nachrichtenagentur Reuter. Wir dokumentieren im O-Ton und in voller Länge:
„KOHL/BÜRGERBESUCH; BONN, 14. JULI 1997; LÄNGE: 3.03 MINUTEN; ATMO MIT O-TÖNEN IN DEUTSCHER SPRACHE; QUELLE: RTV; BESCHRÄNKUNGEN: KEINE.
600 Bürger aus Braunschweig sind heute zu einem Treffen mit Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn eingetroffen. Die geplante Gesprächsrunde mit dem Bundeskanzler entstand durch eine Initiative der Bundestagsabgeordneten Erika Schuchardt. Ziel des Treffens sei es, den Bürgern den direkten Diaolg mit dem ersten Mann des Staates zu ermöglichen, so Schuchardt. Die Bürger sollten spüren, daß sie ernst genommen würden und ihre Fragen wichtig seien.
INHALT: RTV BONN, 14. JULI 1997 (MON/35)
1. Diverse Einstellungen Braunschweiger Bürger kommen in Bussen an
2. Bürger gehen ins Wasserwerk
3. O-Ton Initiatorin des Treffens, Erika Schuchardt (CDU) (sie hoffe, daß die Menschen durch diesen Besuch den Mut gewännen, sich einzumischen. Sie sollten nicht mehr sagen, die da oben machen die Politik.)
4. Schnittbild
5. O-Ton Schuchardt (die Bürger sollten spüren, daß sie ernst genommen würden und ihre Fragen wichtig seien.)
6. Diverse Einstellungen Bürger gehen ins Wasserwerk
7. Diverse Einstellungen Wasserwerk innen
8. Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) kommt
9. O-Ton Kohl (er begrüße die Bürger, Brautgeschenke könne man sich in der Pfalz allerdings nicht mehr leisten.)
10. Schnittbilder
11. O-Ton Kohl auf die Frage eines Bürgers nach der Strategie der Bundesregierung für die Wasserwirtschaft (er sei kein Experte, er sei aber so schlau gewesen, [Staatsminister im Kanzleramt] Bernd Schmidbauer [CDU] als Fachmann mitzubringen.)
12. Schnittbilder
ENDE.“Reuter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen