piwik no script img

Fernweh-Tips

Wer an diesem Wochenende mit dem Auto nach Dänemark will, muß Zeit haben: Durch den Ferienbeginn in Niedersachsen, Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen rechnet der ADAC mit reichlich Staus vor allem auf den Autobahnen zur Nord- und Ostsee. Wer es einrichten kann, sollte frühestens am Sonntag nachmittag, besser Dienstag oder Mittwoch in den Urlaub starten.

Oder gleich umsatteln und Rund um den Ratzeburger See radeln. Die 130-Kilometer-Tour für zügige FahrerInnen ist eines der vielen Radreise-Angebote vom ADFC. Sie beginnt morgen, Sonntag, um 10 Uhr am S-Bahnhof Rahlstedt und kostet für Mitglieder zwei, Nichtmitglieder zehn Mark. Das komplette Programm kann gegen zwei Mark bestellt werden: ADFC Hamburg, Kennwort „Radtourenprogramm“, Postfach 50 01 24, 22701 Hamburg.

Natur pur auf Rügen können Jugendliche von zwölf bis 14 Jahren im Herbst erleben. Die „Erlebnisfreizeit der BUNDjugend“findet vom 4. bis 12. Oktober statt und kostet inklusive Anreise (per Bahn), Unterkunft und Verpflegung etwa 400 Mark. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt, Anmeldung sofort und schriftlich bei der BUND-Landesgeschäftsstelle, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg.

Kultur in der Mongolei, per Fahrrad durch Afrika, Brotbacken im Tessin – am liebsten ohne Organisationsstreß. Doch wer bietet was auf dem Gebiet der Abenteuer-Pauschalreisen? Durchblick schafft der Infodienst „Anders Reisen“(

Tips für Fernreisende enthält auf 160 Seiten der ausführliche Ratgeber der Verbraucher-Zentrale, „Gesund auf Reisen“. Das nützliche Büchlein gibt's für 14 Mark im Infozentrum der Verbraucher-Zentrale, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg (Mo-Do, 10-18, Fr 10-14 Uhr) oder für 17 Mark (Verrechnungsscheck) beim dortigen Versandservice.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen