: Extrem-Sponsoring
Neulich haben wir noch gelacht. Da wurde in der Kino-Komödie Wilde Kreaturen die nicht besonders einträgliche Seeschildkröte eines Tierparks von Bruce Springsteen gesponsert. So weit von der Realität entfernt ist das nicht. Die gepanzerten Reptilien in Hagenbeck werden zwar noch in Ruhe gelassen, doch dafür sind jetzt die ebenfalls nicht besonders einträglichen Vasen im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe dran. In der ostasiatischen Abteilung des Hauses können zukünftig Unternehmen gegen 55.000 Mark über drei Jahre eine Patenschaft für ausgestellte Objekte übernehmen.
Die Schirmherrschaft dieser Unternehmung, die mit Exponate suchen Paten ein drolliges Motto bekommen hat, übernimmt der Ostasien-Korrespondent Winfried Scharlau; eine Marketingfirma besorgt die Koordination. Durch die bundesweit einmalige Aktion tun sich ganz neue Möglichkeiten des Kultursponsoring auf. Zum Beispiel, so die verantwortliche Marketingfirma: „Produktwerbung neben Ming-Vasen, Sektempfänge zwischen Tang-Pferden“. Oha! Und das alles ist überhaupt kein Witz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen