: „Jedes Fahrzeug kann Leben töten“
„Wir können verzeihen“, haben die Eltern der getöteten Radfahrerin auf ein Plakat an der Ecke Stresemannstraße/Harkortstraße geschrieben. Vor einer Woche wurde ihre 36jährige Tochter hier von einem abbiegenden Lkw überfahren. „Richtet nicht, damit Ihr nicht gerichtet werdet“, mahnten sie die 150 Demonstrierenden, die gestern der Radfahrerin gedachten und gegen die „menschenverachtende Hamburger Verkehrspolitik“protestierten. Die Harkortstraße war eine Stunde für den Motorverkehr gesperrt. GALier Martin Schmidt, die Stresemannstraßen-Initiative und Ulf Dietze vom ADFC forderten breitere Radwege, längere Ampelzeiten, flächendeckend Tempo 30 und ein Lkw-Fahrverbot in der Stadt. „Unfälle“, so Dietze, „sind keine Naturgewalten.“Der einzelne Fahrer könne nicht haftbar gemacht werden für „ein System, das diese Verkehrsführung verantwortet“. Aber, mahnte er, „jedes Fahrzeug kann Leben töten“. „Ihr lügt, ihr lügt“, rief ein Autofahrer über die Stresemannstraße. Foto: Heike Dierbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen