: 170 Menschen sind in der DDR hingerichtet worden
Durch den Henker vom Leben zum Tod befördert – 127 Menschen ereilte nach offiziellen Angaben in der DDR dieses Schicksal. In Wahrheit wurden mindestens 170 Menschen in Frankfurt, Dresden und Leipzig von Staatsdienern guillotiniert oder erschossen – und nicht nur Nazis oder Kriegsverbrecher. Die Todesstrafe konnte bei Mord, Spionage und Sabotage verhängt werden, im „Verteidigungszustand“ auch für Kriegsdienstverweigerung oder Fahnenflucht. Reguläre Gerichte fällten die Urteile, der Staatsratsvorsitzende zeichnete jedoch gegen und bearbeitete Gnadengesuche.
Walter Ulbricht und Erich Honecker wußten ihre Richter vor den Verfahren zu instruieren. Nur bei diesen extralegalen Hinrichtungen erfolgt heute eine juristische Aufarbeitung. Härte bewies die DDR besonders gegen Verräter aus den eigenen Reihen – wie beim Stasihauptmann Werner Teske. Abgeschafft wurde die Todesstrafe 1987 per Staatsratsbeschluß „im Rahmen einer Empfehlung der Vereinten Nationen“. Robin Alexander
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen