: Gut zu wissen
Über 40.000 Adressen von Beratungsstellen, Pflegediensten und Altenheimen sind künftig im Internet abrufbar. Ebenfalls unter http://www.snw.de gibt es Reise-Angebote für Senioren, Behinderte und Familien.
Gleich zwei Sommerfeste stehen an diesem Wochenende zur Auswahl. Das HDW und Metaller Arbeitslosenzentrum lädt heute ab 18 Uhr in die Thedestraße 99. Das Kindertagesheim der Christuskirche feiert morgen, Sonntag, von 14 bis 19 Uhr in der Eimsbütteler Chaussee 24.
Bildung, Urlaub und Computer: drei Dinge auf einmal, zu kriegen beim Frauen-Schulungszentrum „Lila Bits“. Vom 25. bis zum 29. August können Frauen Grundsätzliches über PCs lernen. Anmeldungen:
Einen Flohmarkt für Erwerbslose und SozialhilfeempfängerInnen organisiert die Arbeitslosen-Telefonhilfe am kommenden Dienstag zwischen 10 und 15 Uhr in der Bachstraße 79-81 (Barmbek). Am darauffolgenden Sonntag, 24. August, können nichtkommerzielle Anbieter ohne vorherige Anmeldung ab 7 Uhr in Bramfeld auf dem Marktplatz Herthastraße ihre Stände aufbauen. Kinder zahlen keine Gebühren. Info beim Brakula,
70 Kilometer Fahrradtour in die Winsener Marsch bietet der „Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club“. Start ist am morgigen Sonntag um 10 Uhr an der S-Bahn Harburg. Bademöglichkeit im Boberger See.
Arbeit umgestalten - die Herausforderung für Frauen und Männer – zu diesem Thema veranstalten die Grünen heute einen Vortragsnachmittag mit Kinderbetreuung im CVJM, An der Alster 40 (14 bis 18 Uhr). Die fünf Referentinnen wollen Modelle der Arbeitsgestaltung vorstellen, die in einigen Betrieben bereits praktiziert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen