piwik no script img

Ein kleines Gärtner-Einmaleins

Cannabispflanzen im Freien statt in der Wohnung großzuziehen, ist ökologisch sinnvoll. Doch die Pflanzenpflege im Freien hat ihre Tücken, und vor der Ernte ist einiges zu beachten  ■ Von Toto Weißenfels

Die Freiluftsaison neigt sich dem Ende zu, mit Spannung wird das große Finale erwartet: Wenn das botanische Einmaleins richtig befolgt wurde, sollten die weiblichen Cannabispflanzen um Mitte August herum zu blühen beginnen. Sechs bis zehn Wochen später müssen die Pflanzen runter vom Acker – um gänzlich in Rauch und Asche aufgelöst zu werden...

Unter freien Himmel Marihuana zu züchten, ist ökologisch sinnvoll, weil kein Strom für Kunstlicht verschwendet wird. Und wer draußen pflanzt, spart nicht nur Energie: Das Outdoor-Gras ist in der Regel nicht so stark wie das im stillen Kämmerlein mit High-Tech- Lampen und viel Chemodünger hochgezogene Cannabis – aber dafür schmecke es besser, sagen viele, weil es würziger sei.

Zur Erinnerung: Wer in der Natur pflanzen möchte, muß die Marihuanasamen im Frühjahr ausgesät haben. Allerdings nicht zu früh: erst dann, wenn es keinen Bodenfrost mehr gibt und spätestens nach den Eisheiligen Ende Mai. Bei der Aussaat der Hanfsamen (alternativ können auch zu Hause gezogene Stecklinge ausgesetzt werden) gilt es nicht nur, ein verschwiegenes Plätzchen zu suchen, sondern auch auf die Bodenbeschaffenheit zu achten: Der Boden muß genügend feucht sein, zum Beispiel dort, wo Schilf und Brennesseln wachsen – ideal ist Torf als Untergrund.

Ist der Boden von Unkraut befreit, sollte pro Quadratmeter nicht mehr als eine Pflanze stehen, damit sie ausreichend Platz zum Wachsen hat. Dann geht es an die Sisyphusarbeit der regelmäßigen Pflege: nach Schädlingsbefall gucken, die Pflanzen beschneiden und abstützen.

Für all diejenigen, die dieses Jahr rechtzeitig am Start waren, einige Tips für den Endspurt im – hoffentlich – „heißen“ Herbst:

1. Gut Düngen

In der Blühphase sollte noch mal kräftig nachgedüngt werden, damit die buds schön fett werden – selbstverständlich nur mit natürlichen Düngemitteln wie Guano, Kuhmist oder Brennesseljauche. Vor Pilzbefall kann man sich mit Schachtelhalm schützen, während Kalk sauren Boden weicher macht.

2. Männchen tilgen

Auch jetzt noch nach männlichen Pflanzen Ausschau halten, die bisher übersehen worden sind. Sie müssen kurz und schmerzlos ausgerupft werden, bevor sie die blütentragenden Weibchen bestäuben. Die Männchen erkennt man an den kleinen Gnubbeln, die meistens an den Abzweigungen vom Stamm wachsen. Ist man sicher, daß keine Männchen mehr da sind, kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen – nur das Wetter kann noch einen Strich durch die Rechnung machen.

3. Obacht vor Schimmel

Wenn im Herbst das Klima kühler und feuchter wird, kann es sein, daß der Morgentau am Tage nicht mehr vollständig verdampft – und dann bilden sich in den dichten Blüten schnell Schimmelsporen. Dann hilft nur noch eins: Die von Schimmel befallenen Blüten müssen feinsäuberlich rausgeschnitten werden, bevor sich der Pilz weiter ausbreitet.

4. Rechtzeitig ernten

Die Weibchen dürfen nicht zu lange blühen. Wer zu lange wartet, dem kann es auch passieren, daß Bodenfrost den Pflanzen den Garaus macht. Als Faustregel gilt: Wenn sich die feinen, hellen Härchen in den Blüten zu zwei Dritteln (bis drei Vierteln) orange-braun gefärbt haben, ist der optimale Erntezeitpunkt erreicht.

5. Luftig trocknen

Hat man die Tarnsportfrage geklärt und die kostbare Ernte schadlos an einen sicheren Ort gebracht, muß das Marihuana zum Trocknen aufgehängt werden – ein Dachboden bietet sich hierfür an. Denn die Pflanzen müssen vier bis sechs Wochen an einem dunklen, nicht zu heißen Platz gelagert werden. Besonders wichtig ist, daß sie luftig hängen, damit sie nicht zu schimmeln anfangen. Nach dem Trocknen kann man die Pflanzen noch Fermentieren. Wer aber keine Geduld mehr hat, kann die Blüten auch gleich atomisieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen