piwik no script img

Bewußt in die Abhängigkeit getrieben

■ Tabakindustrie setzte Wirkstoffverstärker ein, um ihre Kunden süchtig zu machen

Damit Zigaretten noch süchtiger machen, haben Tabakfirmen den Glimmstengeln Ammoniak beigemischt. Mit dieser Chemikalie kann die Wirkung von Nikotin bis zu hundertfach verstärkt werden, berichtet der US-Wissenschaftler James Pankow vom Oregon Graduate Institute of Science and Technology in Baeverton. Pankow veröffentlichte seine Studie jetzt in der Fachzeitschrift Environmental Science and Technology.

Die Tabakunternehmen benutzen Ammoniak, damit Raucher vermehrt suchtauslösendes Nikotin aus den Zigaretten aufnehmen, erklärte Pankow. Der chemische Prozeß ist im Grunde der gleiche, wie ihn sich auch Kokainkonsumenten zunutze machen. Ebenso wie Kokain kommt auch Nikotin in zwei Formen vor, einer sauren und einer basischen. Wird dem Tabak Ammoniak beigemischt, verändert sich Nikotin von der sauren in die basische Form. Diese wird leichter vom Körper aufgenommen.

Die US-amerikanischen Tabakunternehmen veröffentlichten bereits vor drei Jahren eine Liste mit 599 Substanzen, die Zigaretten beigemischt werden. In dem Papier wurde Ammoniak jedoch nur als natürliche Substanz bezeichnet, die den Eiweißstoffwechsel fördere. Von der Verstärkung der Nikotinwirkung war in diesem veröffentlichten Dokument nicht die Rede.

Während so die Vorwürfe an die Tabakindustrie immer konkreter werden, hat die US-Regierung angekündigt, den im Juni zwischen Justizbehörden von 37 Bundesstaaten und den Zigarettenherstellern geschlossenen Tabak-Deal nicht zu akzeptieren. Die Einigung sieht vor, daß die Aufsichtsbehörde FDA nur dann Zigaretten verbieten oder deren Nikotingehalt verringern darf, wenn sichergestellt ist, daß dadurch kein Schwarzmarkt entsteht. In dem Abkommen hatten sich die Zigarettenfirmen verpflichtet, über 25 Jahre insgesamt 664 Milliarden Mark zu zahlen, um die Kosten des Rauchens für die Steuerzahler zu verringern. Die US-Regierung, so berichtete gestern die New York Times, will den Zigarettenfirmen jetzt höhere Zahlungen auferlegen, falls der Zigarettenkonsum in den USA nicht sinkt. wlf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen