Sind Sie glücklich?: „Wenn mein Geist frei ist“
■ 11 Uhr, Alexanderplatz. Carla Castor kommt aus Costa Rica und denkt nicht viel an die Zukunft. Sie lebt nur den Moment. Geistige Freiheit bedeutet für sie Glück
„Sind Sie glücklich?“ will die taz wissen und hört sich täglich um 11 Uhr abwechselnd auf dem Wittenbergplatz und dem Alexanderplatz um.
Die 30jährige fliegende Händlerin Carla Castor: Ja, weil ich frei bin. Ich lebe sozusagen nicht im System. Wenn mein Geist frei ist, dann bin ich auch frei von allem. Ich habe keine Angst. Ich denke, ich bin zufriedener und freier als viele Leute. Glück ist für mich, gesund zu sein und den Moment zu leben. Also nicht immer in der Vergangenheit zu leben und auch nicht so viel an die Zukunft zu denken. Als ich nach Berlin kam, war ich unglücklich. Denn ich komme eigentlich aus Costa Rica, und alles war anders hier. Ich konnte kein Deutsch, und so hatte ich auch keinen Kontakt mit den Leuten. Da habe ich mir gesagt, ich muß ein bißchen fleißig sein beim Lernen, und dann geht es schon.
Seit vier Jahren bin ich jetzt hier, und die Leute finde ich eigentlich nett, aber sie sind auch ein bißchen komisch. Sie sind manchmal unfreundlich, weil sie denken, wir nehmen ihnen die Arbeit weg. Aber die Leute wollen auch gar nichts anderes machen. Zum Beispiel ein Doktor, der nur als Doktor arbeiten will. Sie wollen nur in ihrem Beruf arbeiten, denn sie haben keine anderen Möglichkeiten im Kopf. Sie sind so engstirnig.
Ich denke nicht an die Zukunft. Es ist besser, wenn ich jeden Tag lebe. Täglich stehe ich hier mit dem Schmuck. So kann ich mit vielen Leuten sprechen. Ich kann den Bauchladen nicht absetzen, denn dann würde ich von der Polizei eine Strafe bekommen. Denn wir haben keine Ausnahmegenehmigung für einen Stand, das genehmigt das Bauaufsichtsamt nicht. Wahrscheinlich wegen der Ordnung. Ich habe nur eine Gewerbekarte und kann hier stehen. Karen König
Heute stehen wir auf dem Wittenbergplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen