: Ein Riese im Südwesten
■ Badenwerk und EVS fusionieren
Karlsruhe (dpa/taz) – Seit Mittwoch abend heißt der viertgrößte Energieversorger Deutschlands EBW. Entstanden ist der neue Riese durch die Fusion von Badenwerk und Energieversorgung Schwaben. Die Anteilseigner der ganz in öffentlicher Hand liegenden EVS hatten schon am Morgen in Stuttgart nach nur 20 Minuten einstimmig für den Unternehmenszusammenschluß gestimmt. Die AktionärInnen des Badenwerks ließen sich dagegen 13 Stunden lang Zeit. Am Abend stimmten dann 99,9 Prozent der noch anwesenden Aktionäre mit ihren 96,25 Prozent des Aktienkapitals für das Zusammengehen.
Sitz des neuen Konzerns wird Karlsruhe sein. Die Unternehmen erhoffen sich von einem Gesamtumsatz von rund 6,5 Milliarden Mark bessere Chancen auf dem liberalisierten Energiemarkt. Beide Konzerne werden rückwirkend zum 1. Januar verschmolzen. Zwei operative Töchter werden unter dem Dach der Holding in den bisherigen Versorgungsgebieten als Verteiler von Strom, Gas und Fernwärme arbeiten. Zum Jahresende 1996 hatten EVS und Badenwerk zusammen 7.100 Mitarbeiter auf ihren Gehaltslisten.
Schon jetzt wird gemunkelt, daß der Zusammenschluß noch nicht der letzte war. Das gemeinsame Auftreten von EVS, Badenwerk und Bayernwerk beim Kauf von Anteilen an der Schweizer Watt AG läßt vermuten, daß es zwischen der Bayernwerk-Mutter Viag und dem neuen Konzern zu einer engeren Zusammenarbeit kommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen