piwik no script img

Kontrolle für Professoren

■ HRK-Präsident: Leistung kontrollieren

Berlin (taz) – Neue Studienabschlüsse, Zuschüsse für Universitäten nach Leistung und eine straffere Regelstudienzeit sind die Ergebnisse der Einigung von Bund und Ländern über ein neues Hochschulrahmengesetz. Als „Aufbruchssignal an die junge Generation“ lobte Klaus Landfried, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), diese Einigung gestern in Bonn. Nun müsse auch das Dienst- und Tarifrecht geändert werden. Durch externe Gutacher will Landfried die Leistungen der Professoren und Mitarbeiter kontrollieren. Bei faulen Profs „kann dann auch mal keine Besoldungserhöhung erfolgen.“ Jungen Wissenschaftlern möchte der HRK- Präsident durch Teilzeitprofessuren und Anstellungen auf Zeit mehr Chancen eröffnen. Auch beim Bafög forderte er die Bildungspolitiker zu weiteren Reformen auf. Eine Neuregelung der Ausbildungsförderung sieht der Kompromiß über das Hochschulrahmengesetz nicht vor. Konkret forderte Landfried kurze und praxisorientierte Studiengänge, die direkt für einen Beruf qualifizieren. Auch Teilzeitstudiengänge sollten eingerichtet werden. Landfried plädierte für neue Studienabschlüsse, „die auch in Asien und Amerika anerkannt sind“. Diese Möglichkeit wird das neue Hochschulrahmengesetz mit den Abschlüssen „Master“ und „Bachelor“ bieten. Robin Alexander

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen