: Blockade gegen saubere Meere
Umweltministerin Angela Merkel blockiert den Schutz der Meere. Hartnäckig widersetzt sie sich dem Antrag einiger Nachbarländer, die ein Verbot der Einleitung radioaktiver Stoffe in den Atlantik fordern. Daher muß die Ministerin sich von Greenpeace vorhalten lassen, „den Interessen der Atomindustrie Vorrang vor dem Schutz der Meere“ einzuräumen. Es bleibt das Geheimnis der Bonner Atomstrategen, warum eine Strahlenbrühe, die nicht mehr verklappt werden darf, noch immer legal durch Rohre ins Meer fließt. Ministerin Merkel liefert für ihre Sturheit lediglich eine kryptische Begründung: „Ein pauschaler Zeitrahmen“ werde „dem Regelungsgegenstand nicht gerecht“. Ihre Sprecherin Gertrud Sahler erklärt, daß „Nullemissionen nicht verhältnismäßig“ seien.
Mit dieser Haltung nimmt das Umweltministerium in Kauf, daß weiterhin die stark strahlenden Abwässer aus La Hague – der Anlage, in der deutscher Atommüll aufbereitet wird – mit der Meeresströmung bis an die deutsche Nordseeküste und sogar bis in die Ostsee gelangen.
Schleswig-Holstein, wie Niedersachsen von der strahlenden Suppe besonders betroffen, hat bereits reagiert. „Mit großem Befremden“, so schrieb das Kieler Energieministerium kürzlich an die Bundesumweltministerin, haben man zur Kenntnis genommen, daß die Bundesregierung die radioaktive Verschmutzung der Meere weiterhin zulassen wolle. Unverständlich sei diese Haltung, weil Merkels eigene Fachbehörde, das Umweltbundesamt, „die Nutzung der Atomenergie eindeutig als Auslaufmodell bezeichnet“ habe.
Doch das Merkel-Ministerium bleibt bei seinem Atomkurs. Damit wendet sich Bonn gegen den Grundsatz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA). Der besagt, daß bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle „der Einschließung der Radionuklide der Vorzug zu geben ist vor ihrer verdünnten Ableitung in die Umwelt“. Bernward Janzing
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen