piwik no script img

Problem Hafenschlamm unterschätzt

■ Studie: Gifte der TBT-Familie verringern Spermienqualität

Tributylzinn (TBT), jenes Gift im Hafenschlamm, über das sich die Bremer Hafenbehörde und die Bezirksregierung Lüneburg seit Wochen streiten, ist nicht nur für Muscheln und Schnecken im Wattenmeer gefährlich: Sogenannte Xenoöstrogene (auf den Hormonhaushalt einwirkende Chemikalien), zu denen auch TBT gehört, schädigen auch Menschen.

Das wurde jetzt in einer Langzeitstudie der Universität Gent/Belgien festgestellt. In zwanzig Jahren verloren Spermien von 400 Samenspendern, die mit Xenoöstrogenen in Verbindung kamen, über 40 Prozent ihrer Qualität und Beweglichkeit.

Unterdessen hat Bremerhaven noch keine Alternative zur Verklappung des Hafenschlamms im Watt angeboten. Wegen der zu erwartenden Umweltschäden hatte die Bezirksregierung ihre Erlaubnis zurückgenommen, den Schlick in der Nordsee zu verklappen. Auf- grund extremer TBT-Belastung des Hafenschlicks war vor einer Woche ein Baggerstopp im Bremerhavener Hafen verfügt worden. Anfang nächster Woche soll neu entschieden werden. Bis dahin werden neue TBT-Messungen vorgenommen. „Ich erwarte keine Wunder“, meint Baudirektor Gerhard Knollmann von der Bezirksregierung Lüneburg. „Wir haben das Problem unterschätzt“. schuh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen