piwik no script img

Hinter den Grenzen sitzen nur Freunde

■ Grüne Initiative für Abschaffung von Wehrpflicht und Zivilzwangsdienst

Bonn (taz) – Bündnis 90/Die Grünen wollen eine Kampagne zur Abschaffung der Wehrpflicht und des Ersatzdienstes starten. Der Bundesvorstand der Partei stellte die Initiative als notwendigen Schritt einer konsequenten Abrüstung gestern in Bonn vor. Nur durch einen Verzicht auf die Wehrpflicht sei eine Reduzierung der Truppenstärke von derzeit 324.000 auf 150.000 Soldaten möglich. Eine weitere Verkleinerung der Armee auf 75.000 Soldaten könne dann binnen einer Legislaturperiode folgen.

Jürgen Trittin, Sprecher des Bundesvorstands, nannte das „Szenario eines Angriffs auf Deutschland völlig unwahrscheinlich“, schließlich sei Deutschland „von Freunden umstellt“ und Rußland weder willens noch in der Lage, einen Angriffskrieg zu führen. Die Bundeswehr solle hauptsächlich für Peace-Keeping Einsätze der UNO und internationale Katastrophenhilfe bereitstehen, und dafür bedürfe es nur einer kleinen Freiwilligenarmee aus Kurzzeitsoldaten. Diese sollten mit 30 oder 35 Jahren aus dem Militärdienst ausscheiden, um der eventuellen Gefahr zu begegnen, daß die Bundeswehr ohne Wehrpflichtige zu einem gesellschaftlich abgeschotteten und unkontrollierbaren „Staat im Staate“ werde.

Ob diese Gefahr derzeit überhaupt durch die Wehrpflicht gebannt wird, sei überdies fraglich, schließlich seien die beiden deutschen Angriffskriege in diesem Jahrhundert auch von Wehrpflichtarmeen geführt worden. Eine „Interventionsarmee“ mit Krisenreaktionskräften und „Offensivwaffen wie den Eurofighter“ lehnen die Grünen ab.

Die gleichzeitige Abschaffung des Zivildienstes sei schon aus demokratischen Gründen notwendig, weil für einen derartigen „Zwangsdienst“ kein zwingender Grund bestehe. Die bisher zur Förderung des Zivildienstes aufgewendeten 3 Milliarden Mark sollten künftig für hauptamtliche Arbeitsplätze im Sozialbereich ausgegeben werden. Thilo Richter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen