: Kontrolleure bremsen
■ Nur fünf statt sieben Digitalkanäle für Bertelkirch. Premiere ist „überrascht“
Die Medienkontrolleure wollen die Konzerne Kirch und Bertelsmann beim Digital-TV begrenzen. So soll das Konglomerat, das mit seinem „Premiere digital“ die künftige Programmplattform allein beherrschen will, statt der von Bertelkirch beanspruchten sieben Digitalkanäle höchstens fünf erhalten. Und auch das nur, nachdem die Konzerne detailliert dargelegt haben, was sie veranstalten wollen. Ein Kanal umfaßt sechs bis neun Programme.
Bei Premiere zeigte man sich gestern „überrascht“ und sprach von möglichen Kapazitätsproblemen. Die Medienkontrolleure könnten die Konzerne zusätzlich in Bedrängnis bringen: Sie verlangten von Bertelkirch und deren Partner Telekom, die Schnittstellen des Betriebssystems der d-box, welche die alleinige technische Plattform für das Digital-TV darstellen soll, „unverzüglich offenzulegen“. Das umfasse, wie Berlins Mediendirektor Hans Hege gestern der taz sagte, sowohl das Zugangskontrollsystem (die sogenannte CA), das u. a. zur Verwaltung der Kundendaten dient, wie auch die Softwareschnittstelle (die sogenannte api).
Letzteres hatte der ARD-Vorsitzende Udo Reiter am Mittwoch erneut verlangt. Anderenfalls fühlten sich die Öffentlich-Rechtlichen vom Digital-TV ausgeschlossen, da sie ihren Programmführer, „den Clou unseres Angebots“ (Reiter), nicht einsetzen können. Wie zu hören war, sind sich ARD und ZDF mit der Telekom bei ihren Verhandlungen am Mittwoch zwar entgegengekommen. Ein Termin für die Offenlegung der Schnittstelle steht aber weiterhin aus. Reiter zufolge muß es spätestens im Frühjahr soweit sein.
Die Medienkontrolleure verlangten von Bertelkirch und der Telekom, ihre Vereinbarungen „unverzüglich“ offenzulegen. Dabei geht es ihnen darum, daß im Kabel digitale Programmplattformen neben Bertelkirch möglich sind. Das bezweifeln die Medienanstalten. Hans Hege: „Sonst gibt's keine Kabelverbreitung.“ „Die saubere Lösung“, so Hege, sei, daß Bertelkirch „erst reinkommen, wenn sie eine Zulassung haben“. Und das „kann Monate dauern“. Die Konzerne haben ihre Pläne bislang weder bei den Medienanstalten noch bei den Kartellwächtern angemeldet. Lutz Meier
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen