: Jammernde Scientology
■ John Travolta beschwert sich vor dem US-Kongreß über die bösen Deutschen
Washington (taz) – Selten war soviel Glamour im ehrwürdigen Senatsgebäude: Kameras drängeln sich um den Zeugentisch, kichernde Teenie-Mädchen sind nur mit Mühe davon abzuhalten, John Travolta während seiner Aussage um ein Autogramm zu bitten. Senator Alfonse D'Amato hatte für Donnerstag vormittag eine Anhörung des Ausschusses zur Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa einberufen, Thema war die religiöse Intoleranz in Europa. Die Wächterrolle der Vereinigten Staaten sei gefragt, da in Europa immer häufiger gegen das Menschenrechtsabkommen von Helsinki verstoßen würde.
Experten aus verschiedenen Teilen Europas sprachen über die Gefährdung der Religionsfreiheit in Rußland, den neu aufblühenden Antisemitismus im Osten, die Glaubenskonflikte in Bosnien- Herzegowina. Und dann, ohne Zäsur, der nächste Tagesordnungspunkt: die Intoleranz der deutschen Regierung gegenüber Scientology und ihren Anhängern. Zeugen sind die illustren Scientologen John Travolta, Chick Corea und Isaac Hayes. Es ging um persönliche Erlebnisse der Diskriminierung, vor allem aber um die Repressalien der deutschen Regierung gegenüber der religiösen Minderheit deutscher Scientology- Anhänger. Diese würden aus Parteien ausgeschlossen, beruflich benachteiligt und bespitzelt.
John Travolta schien nervös, verlas sich häufig im vorbereiteten Manuskript. Er sprach über den Boykott seines Filmes „Phenomenon“ in der Bundesrepublik, über die Broschüre der Jungen Union „InSekten Nein Danke!“, in der die Exterminierung dieser Ungeziefer empfohlen werde – die anwesenden Senatoren und Kongreßabgeordneten zeigten sich schockiert. Er wolle, sagte Senator D'Amato nach der Anhörung, das deutsche Vorgehen gegen Scientology im November vor die Helsinki-Kommission der OSZE bringen. Andrzej Pyrka
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen