Kommentar: Ungewolltes Volk
■ Politik produziert Politikverdrossenheit
Es sieht auf den ersten Blick paradox aus, hat aber Methode: Weil in Bremen die „Lernmittelfreiheit“in der Verfassung steht, müssen SchülerInnen vielfach auf Schulbücher verzichten. Zum Beispiel werden die ersten Klassen in den Grundschulen nach der Rechtschreibreform unterrichtet, Lesebücher nach den neuen Regeln gibt es aber nicht – wegen der Lernmittelfreiheit. Denn Lernmittelfreiheit heißt, daß den Eltern nicht zugemutet werden darf, Bücher zu bezahlen. Die Schulen bekommen aber kein Geld für neue Bücher.
Dieses System ist so unsinnig, daß es auch jedem Politiker auffallen müßte. Gegen die absurde Bildungspolitik richtete sich das Volksbegehren – und da greift das spezifische bremische Gesetz über Volksbegehren: Alles, was Steuergeld kostet, ist für Volksbegehren sowieso tabu. Die große Koalition im Landesparlament hat vergangene Woche zu allem Überfluß eine Gesetzesänderung, die dem Volksbegehren wenigstens eine längere Sammelfrist zugestehen sollte, abgelehnt. Wer aber sieben Mal stundenlang erfolgreich Unterschriften gesammelt hat, die dann von den Politikern nur in den Papierkorb befördert wurden, der wird beim nächsten Mal denken: Leckt mich doch alle mal ...
Die klammheimliche Genugtuung in den Reihen der Politiker über das Scheitern dieses Volksbegehrens deutet darauf hin, daß sie nur das erreichen wollten. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen