piwik no script img

EU-Länder für Ökosteuern

■ Einheitliche Energiesteuern finden Zustimmung bei 9 von 15 Mitgliedsländern

Berlin (rtr/taz) – Immer mehr EU-Mitgliedsstaaten treten für eine europaeinheitliche Energiesteuer ein. Auch die neue französische Regierung stimmt nach den Worten der grünen Umweltministerin Dominique Voynet jetzt einer solche Energiebesteuerung zu. Auf einem gestern in Berlin beendeten Treffen von EU-Umwelt- und Finanzministern stieg die Zahl der EU-Staaten, die einen entsprechenden Vorschlag unterstützen, damit auf neun. Frankreich hatte bisher immer Vorbehalte angemeldet und eine Besteuerung seiner Atomkraft abgelehnt. Luxemburg, das derzeit den Vorsitz im EU-Ministerrat führt, will bis zum Jahresende eine politische Einigung auf ein solches Steuerpaket erreichen, sagte Luxemburgs Minister Johny Lahure. Doch dafür ist in der EU Einstimmigkeit erforderlich.

Der Kommissionsvorschlag sieht nach den Worten von Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU) vor, daß schon bestehende Steuern schrittweise angehoben würden und die Besteuerung auf alle Energieträger mit Ausnahme der Erneuerbaren ausgedehnt würde. Vorbehalte gegen die Pläne gibt es noch in Großbritannien und Südeuropa. ten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen