piwik no script img

Die VorschauWettlauf auf Tasten

■ Beim Klavierwettbewerb flügeln ab heute 50 NachwuchspianistInnen

Fünfzig NachwuchspianistInnen aus über 20 Ländern sind bis gestern in Bremen eingetroffen. Die jungen MusikerInnen aus Europa und Israel stellen sich ab heute dem sechsten Bremer Klavierwettbewerb. Der mit 30.000 Mark dotierte Wettstreit an Tasten endet am 11. Oktober mit einem Abschlußkonzert und der Preisverleihung. Er wird vom Landesmusikrat, der Sparkasse und Radio Bremen veranstaltet.

„Die Anforderungen sind in etwa so hoch wie beim ARD-Wettbewerb in München“, sagte Peter Schilbach (Radio Bremen) gestern. Um überhaupt zugelassen zu werden, müßten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, zwei komplette Klavierabendprogramme zu bestreiten – und dies im „Solo-Solo“sowie im Solopart mit Orchester. Noch höher sind die Anforderungen an die GewinnerIn: „Der erste Preisträger muß absolute Podiumsreife haben“, so Schilbach.

Zumindest die Grundbedingungen werden von den 16 bis 32jährigen, zur Hälfte aus Osteuropa angereisten NachwuchspianistInnen erfüllt. Wer schließlich gewinnt, entscheidet sich in den nächsten zehn Tagen in mehreren Durchläufen. Sie finden vom 2. bis 9. Oktober bei freiem Eintritt jeweils zwischen 10 und 13 sowie zwischen 15 und 18 Uhr im Radio-Bremen-Sendesaal statt (genaue Infos unter ck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen