: „BSE-Kontrollen in Großbritannien sind lächerlich“
■ Grüner EU-Parlamentarier Baringdorf hält Überwachung des Fleischexports für unwirksam
Brüssel (taz) – Der BSE-Kontrollausschuß im Europaparlament kam von seinem Besuch in Großbritannien mit überaus gemischten Ergebnissen zurück. Die Ausschußvorsitzende Dagmar Roth-Behrend (SPD) äußerte sich gestern in Brüssel begeistert über die Maßnahmen der neuen Labour-Regierung. Die Kontrollen in den Schlachthöfen seien nahezu perfekt. Der Abgeordnete der Grünen, Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, konzentrierte sich dagegen auf die Exportüberwachung in den Häfen: „Das ist ein Witz.“ Lediglich einmal im Monat würden Kontrolleure etwa in Dover nachsehen, ob nicht doch Rindfleisch ausgeführt werde.
„Reiner Zufall“, so Baringdorf, wenn ihnen da was auffallen sollte. Zwar bestätigte auch Baringdorf, daß der Ausschuß in dem besichtigten Schlachthof keine Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gefunden habe. Doch damit könne nicht ausgeschlossen werden, daß außerhalb dieses Schlachthofes Fleisch verschoben würde. Das Hauptproblem sieht Baringdorf deshalb bei den Ausfuhrkontrollen in den Häfen. Die britische Regierung prüfe korrekt nach den Vorschriften des Binnenmarktes, also in lockeren Stichproben. Für ein wirksames Embargo aber sei das „lächerlich“. Es sei verständlich, daß sich die Regierung auf Mindestkontrollen beschränke. Sie halte das Exportverbot schließlich für überflüssig. Baringdorf forderte daher die EU auf, für eine lückenlose Kontrolle des von ihr verhängten Exportverbots zu sorgen. Mit den derzeitigen Kontrollen, so Baringdorf, mache das Embargo keinen Sinn. Alois Berger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen