■ Tod zum Jubiläum: Suizid im Bethanien
Am 29. September hat sich der langjährige Mitarbeiter der Druckwerkstatt im Künstlerhaus Bethanien, Rainer Maria Schopp, das Leben genommen. Für seine Freunde und Kollegen steht fest, daß der 47jährige Reprofotograf mit seinem Tod ein Zeichen setzten wollte. Rainer Schopp erhängte sich in der Dunkelkammer der Druckwerkstatt an dem Tag, als drei seiner Kollegen ihre Sachen packten, weil sie vom Kulturwerk des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK) entlassen worden waren.
Schopps Suizid ist der tragische Höhepunkt eines langen Konfliktes zwischen BBK und Druckwerkstatt, in dem es um weit mehr geht als um das autonome Selbstverständnis der aus der Studentenbewegung hervorgegangenen Druckstätte. Aufgrund eines Defizits von 75.000 Mark im 1,87-Millionen-Etat des BKK hatte der Berufsverband drei von elf Mitarbeitern der Druckerei zum 1. Oktober gekündigt. Die Folge: Die Abteilungen Buch- und Offsetdruck mußten schließen. Mit dem Wegfall der beiden Bereiche wird das ganze Konzept der in Europa einzigartigen Werkstatt in Frage gestellt. Rund 250 Künstler erlernen dort jedes Jahr klassische und moderne Drucktechniken bis hin zur Papierherstellung. Warum ausgerechnet die Druckwerkstatt als eine von mehreren BBK-Einrichtungen die ganze Einsparsumme erbringen soll, sehen weder die Festangestellten noch die Künstler ein. Das Besondere an der Werkstatt ist laut Leiter Norbert Pritsch, daß sich die Handwerker nicht als Dienstleistungsunternehmen für die Künstler verstehen, „sondern daß es einen ständigen Wissenstransfer gibt“. Für den seit 24 Jahren dort tätigen Rainer Schopp sei die Druckwerkstatt „sein ein und alles“ gewesen. In einer Todesanzeige am Sonntag haben über 100 Menschen ihre Trauer um den Verlust eines „einzigartigen Menschen“ bekundet. Plutonia Plarre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen