: Guter Teppich-Wille
■ Dritte Hamburger Teppichkonferenz berät über Konzepte gegen Kinderarbeit
Die Aktionen gegen Kinderarbeit in der indischen Teppichindustrie sind vorangekommen, doch praktische Schwierigkeiten stehen einem Erfolg immer noch im Wege. Das ist das Ergebnis der dritten Hamburger Teppichkonferenz, organisiert von verschiedenen kirchlichen und humanitären Hilfsorganisationen. Immerhin arbeiten in der indischen Teppichindustrie nach Schätzungen bis zu 150.000 Kinder. Unter Beteiligung des Im- und Exporthandels, der Handelskammer und Organisationen der Entwicklungshilfe diskutierten die TeilnehmerInnen der Konferenz gestern daher vor allem über die Vor- und Nachteile zweier verschiedener Konzepte, mit deren Hilfe die Kinderarbeit in Indien eingedämmt werden soll.
Terres des hommes, Unicef, Misereor, Brot für die Welt und andere Hilfsorganisationen haben sich unter dem Namen „Rugmark“zusammengeschlossen und vergeben ein Siegel, das die Produktion von Teppichen ohne Kinderarbeit verspricht. Rugmark vergibt Lizenzen und nimmt dafür Gebühren, die Hilfsprojekten für die betroffenen Kinder zugute kommen sollen. Der vom Teppichhandel getragene Verein „Care & Fair“setzt ebenfalls auf Sozialprogramme, um Kinderarbeit überflüssig zu machen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden liegt in der Kontrolle der Teppichhersteller. Rugmark kontrolliert die Betriebe mit Inspektoren, doch wegen der Vielzahl von Knüpfstühlen, ist eine effektive und korruptionsfreie Kontrolle nach einer Studie des Deutschen Übersee-Instituts kaum möglich. Zudem gehe ein Großteil der Einnahmen für die Kontrolle verloren; bei den Kindern komme zu wenig an.
Bei Care & Fair kritisieren die Autoren der Studie dagegen die unprofessionelle Projektvergabe. Beiden Kampagnen wird guter Wille attestiert. Doch der nützt wenig, wenn sich die Kunden nach übereinstimmenden Angaben aller Händler gar nicht für die Produktionsbedingungen der Teppiche interessieren. Eckart Gienke
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen