piwik no script img

■ Mit Kleinkrediten auf du und duKonsum auf Pump

Hamburg (taz) – Konsumentenkredite werden immer preiswerter – und doch bleiben sie teuer. So sank der Zinssatz für private Darlehen seit Januar 1996 um fast einen Prozentpunkt. Aber noch verlangen Banken und Sparkassen bis zu 12,95 Prozent Zinsen für Ratenkredite, schreibt die Deutsche Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Verbraucherschützer und Bankkritiker bleiben trotz des Preisverfalls unzufrieden.

Maßstab der Kritik ist die Zinsspanne, also die Differenz zwischen Soll- und Habenzinsen. Diese Zinsmarge wuchs in den neunziger Jahren erheblich zugunsten der Kreditwirtschaft und erreichte Ende des Jahres 1992, pünktlich zum Tiefpunkt der wirtschaftlichen Rezession, den höchsten Stand der zurückliegenden Jahrzehnte.

„Persönlicher Klein-Kredit“ – kurz PKK – hatte die Deutsche Bank ehedem im Jahr 1959 ihr erstes Konsumentendarlehen getauft. Die anderen Großbanken zogen alsbald nach. Mittlerweile summieren sich Privatkredite auf 379 Milliarden Mark – und zwei Millionen Haushalte gelten in Deutschland als hoffnungslos überschuldet. Damals wie heute ist der Konsum auf Pump, insbesondere via Ratenkredit, teuer.

Banken und Sparkassen verweisen bei solchen Tadeln auf ihre teure Verwaltung und auf den Markt. Der schlägt in der Tat gern Kapriolen. So untersuchte die Stiftung Warentest den Modellfall eines Ratenkredits über 20.000 Mark mit fünfjähriger Laufzeit. Die WarentesterInnen ermittelten einen Preisunterschied von sage und schreibe 2.400 Mark.

Eine solch enorme Streubreite ist typisch: Auch die Bundesbank zeigt seit Jahren eine Differenz von jeweils drei bis vier Prozentpunkten zwischen dem billigsten und dem teuersten Ratenkredit. Da erscheint ein Preisvergleich geboten. Wichtig: Grundsätzlich setzen nur wenige Institute ein Girokonto voraus. Wenigstens bei Finanzierungen außerhalb der gängigen Produkt-Palette können sich sogar Verhandlungen mit mehreren Filialen eines Konzerns für den Kunden auszahlen. Und der Dispo vom Girokonto kann bei kurzfristigen Überziehungen selbst über größere Summen günstiger als ein Ratenkredit sein. Denn immerhin fallen die Kosten für die Verträge weg. Hermannus Pfeiffer

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen