: Rechtschreibreform gestoppt
■ Niedersachsens Schüler lernen alte Regeln
Die umstrittene Rechtschreibreform ist erstmals in einem Bundesland gestoppt worden. In Niedersachsen werden die Schüler nach den Herbstferien wieder nach den alten Regeln unterrichtet. Das teilte die Staatskanzlei gestern in Hannover nach einer Unterredung von Ministerpräsident Gerhard Schröder und Kultusminister Rolf Wernstedt (beide SPD) mit.
Die Landesregierung zog damit die Konsequenzen aus dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg vom vergangenen Freitag. Dieses hatte die vorzeitige Einführung der Reform in Niedersachsen für rechtswidrig erklärt.
In der Mitteilung der Staatskanzlei heißt es, der Vollzug der Reform werde in Niedersachsen „bis zu einer Einigung zwischen dem Bund und allen Bundesländern oder bis zu einer endgültigen rechtskräftigen Entscheidung ausgesetzt“. Ein entsprechender Erlaß des Kultusministeriums werde nach den Herbstferien in Kraft treten. „Die Lehrkräfte werden mit dem Erlaß des Kultusministeriums angewiesen, nach den bisher gültigen Rechtschreibregeln zu unterrichten. Dies kann auf der Basis der neuen Unterrichtsmaterialien geschehen. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die dort verwendete neue Schreibweise nicht gilt.“
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen