piwik no script img

Klassisch: Der Lapsus linguae

Hamburg – Etwa alle zehn Minuten oder bei jedem tausendsten Wort, so steht es in der neuen Für Sie, ist es soweit: der Mensch verspricht sich. Nach Ansicht der Frankfurter Linguistik-Professorin Helen Leuninger hat das aber nichts mit Freudschen Versprechern zu tun. Einen solchen jemandem anzuhängen, verrate meist mehr über den Hörer als über den Sprecher, weil viel dazu neigten, sich „auf alles einen Reim machen zu wollen“. Die Sprache sei vielmehr wie ein inneres Lexikon gespeichert, in dem man gelegentlich in die falsche Schublade greift. Ungereimt, dafür von zeitloser Schönheit, ist etwa: „Ich hätte gern eine Pischelmuzza“ oder „Ihr müßt im Klatsch takten“. Als unbedingt preiswürdig muß die Anmoderation eines Radiomoderators gewürdigt werden: „Sie hören nun die h-Mess-Molle. Verzeihung, die h-Moss-Melle.“ Dann zwar richtig, die h-Moll-Messe, dafür aber: „Von Johann Sobaldrian Bach“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen