piwik no script img

Ein Gutachten für den Ausstieg

Das Papier wurde gerade noch rechtzeitig fertig. Wenn sich – voraussichtlich am Freitag – die rot-grünen Koalitionsverhandlungen um die Energiepolitik drehen, wird die GAL ein brandneues Gutachten über die „wirtschaftlichen Auswirkungen eines Kernkraftausstiegs der HEW“auf den Verhandlungstisch packen. Wichtigste Aussage der von der Berliner „LBD Beratungsgesellschaft“im Auftrag der GAL erstellten Expertise: Nimmt der Hamburger Stromversorger seine Satzung ernst, muß er umgehend aus wirtschaftlichen Gründen seine Atommeiler durch Gas- und Turbinenkraftwerke (GuD) ersetzen. Durch den Umstieg auf GuD-Anlagen könnten nach Auffassung der Autoren „Kostenentlastungen in Höhe von schätzungsweise mindestens 70 Millionen Mark pro Jahr an die Verbraucher weitergegeben werden“.

Bei ihrem Kostenvergleich zwischen Atom und Gas geht die Beratungsgesellschaft sogar davon aus, daß die Atommeiler fast störungsfrei laufen, und kalkuliert mit einem Gaspreis von 1,8 Pfennigen pro Kilowattstunde – durchaus im marktüblichen Rahmen. HEW-Sprecher Johannes Altmeppen bezeichnete die Studie als „wenig seriös“. Die GAL rechnet zwar damit, daß die SPD das Gutachten als grüne Gefälligkeitsstudie abtun wird. Am Ende aber könnte ein erneuter Wirtschaftlichkeitsvergleich durch ein Institut stehen, auf das sich beide Parteien einigen. mac

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen