: Prügel nicht dienstlich
■ Polizisten, die sich untereinander schlagen, handeln nicht im Interesse ihres Dienstherrn
Kassel (AFP) – Wenn Polizisten sich verprügeln, begeben sie sich damit automatisch außer Dienst. Denn Beleidigungen und Tätlichkeiten zwischen Polizisten liegen „nicht im Interesse des Dienstherrn“, wie der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) gestern entschied. Damit wies das Gericht die Klage eines Beamten ab, der bei einer Feier von einem Kollegen geschlagen worden war und die erlittenen Verletzungen als Dienstunfall anerkannt haben wollte.
Zwischen zwei Gießener Polizisten kam es im Dezember 1991 bei einer polizeiinternen Weihnachtsfeier zum Streit. Mehrfach beschimpfte der später Geschädigte den anderen als „Duckmäuser“, bis der Beleidigte ihn krankenhausreif prügelte. Der Geschlagene forderte, die Kosten der Heilbehandlung von über 5.000 Mark sollte das Land Hessen tragen, weil er den „Unfall“ während des Dienstes erlitten habe. Der VGH urteilte, die beiden hätten sich „durch ihren Streit von einer ordnungsgemäßen Dienstausübung so weit gelöst, daß ein Zusammenhang zwischen dienstlicher Tätigkeit und Körperschaden nicht gegeben ist“. (Az.: 8 UE 3286/94)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen