: Nicht-platonisches Unglück
■ Die Einfache Bühne bringt „Die Arme Lisa“für empfindsame Seelen auf die Bühne – hübsch und schwer pathetisch
Die Moskoviter sind schon komische Menschen: Jener Teich am Rande ihrer Stadt, in den der russische Autor Nikolai Karamsin 1792 Die Arme Lisa schickte, wurde ein Heiligtum ihrer empfindsamen Seelen. Die junge Heldin der Erzählung hatte sich in einen Adligen verliebt, der sie wiederliebte, dabei nicht platonisch blieb und dann von der Bildfläche, hier eine Birkenfläche, verschwand. So mußte sie ihren Kummer samt Haupt im Teich ertränken. Allerdings nicht ohne daß ein bis dato unerhörter Satz die Druckerschwärze der russischen Literatur erblickte: „Auch Bäuerinnen können lieben.“
Jewgeni Mesteschkin hat den brandheißen Plot nun an der Einfachen Bühne inszeniert. In einen weißen Raum läßt er den Erzähler (Stephan Fischer) wie einen verschusselten Voyeur treten, der die Geschichte mal erzählt, mal spielen läßt. Warum allerdings für eine Handlung, die in drei Sätzen erzählt ist, ein Text, der in 30 Minuten gesprochen wäre, pantomimisch so vor- und nachbereitet wird, daß die Aufführung anderthalb Stunden dauert, bleibt unklar. Die 50fache Wiederholung des Satzes „Mütterchen, er liebt mich“trägt auch nicht eben zum Tempoanzug bei.
Wohl gibt es einige schöne Regieeinfälle – etwa wenn der Holztrog zum Boot und ein langes Tuch zum See wird –, aber das Spiel Lisas (Katharina Poladjan) und ihrer wimmernden Mutter (Christiane Hauch) bleibt mehr als holzschnitthaft. Auch zwischen den jungen Liebenden wird eher Kamin- als Süßholz geraspelt. Alles ist schwer und pathetisch, und der Zuschauer, der schon das Glück unter der Käseglocke agieren sieht, befürchtet Schlimmes für das unausweichliche Unglück. Das kommt dann aber unerwartet schnell daher: Statt eines heiligen Teiches genügt Lisa der feuchte Holztrog zur Beendigung des Elends. Christiane Kühl
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen