piwik no script img

■ Mythos und PolitikLady Di an der FU

Heute: Einführungsveranstaltung 6.11.: Zur Funktion mythischer Gestalten für die Moderne 13.11.: Der Luisenmythos im 19. Jahrhundert 20.11.: Über Gefühle als politische Herrschaftsressource 27.11.: Was zeichnet eine moderne Ikone aus? 4.12.: Dimensionen von Geschichtspolitik 11.12.: Die Legende Evita Perón 18.12.: Diana und das Leiden an der Moderne 8.1.98: Marienkult und die Verehrung von Lady Di

Diskurse: 15.1.98: Der feministische Diskurs – Diana und die Emanzipation 22.1.98: Der republikanische Diskurs – Diana als Todesengel der Monarchie? 29.1.98: Der psychoanalytische Diskurs – Das gläserne und das steinerne Herz: die beiden Körper der Königin 5.2.98: Der medienethische Diskurs: Auf der Suche nach Schuldigen 12.2.98: Der nationale im globalen Diskurs: Verschwörung des Westens gegen die arabische Welt taz

Donnerstag, 18–20 Uhr, Hörsaal 104, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Garystraße 21

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen