: Familienbande
Im Kino wie in juristischen Auseinandersetzungen, in pädagogischen Berufsprofilen und am Regelwerk für staatliche Zuwendungen lassen sich Veränderungen unserer Vorstellung von Familie ausmachen.
In unserer Debattenreihe zum Thema machte der Berliner Medizinsoziolge Alexander Arenberg den Auftakt mit einer Polemik gegen die Folgen der studentenbewegten Individualisierung, unter denen die Familie zusammenzubrechen drohe (25.9.), worauf ihm Detlef Kuhlbrodt mit einem Generalverdacht gegen die Sehnsucht nach der Kleinfamilie antwortete (2.10.).
Der Jurist Walter Grasnick beschäftigte sich mit dem neuen Gesetz gegen Vergewaltigung in der Ehe (13.10.). Zuletzt schrieb Katharina Rutschky über die staatlichen Reglementierungen von familiären Beziehungen, die sich von der Utopie eines paradiesischen Familienzustands nähren (23.10.).Mariam Lau
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen