: Keine Berichte über Demo
■ Protest findet in Algeriens Medien nicht statt
Madrid (taz) – Die größte nicht genehmigte Demonstration seit dem Militärputsch 1992, bei der am Donnerstag Zehntausende in Algier gegen die Kommunalwahlergebnisse demonstriert hatten, blieb in den algerischen Medien unerwähnt. Statt dessen machten Rundfunk und Presse ein Festival für traditionelle Musik zur Hauptnachricht des Tages.
Auch private Tageszeitungen konnten nicht erscheinen, da die Regierung den Arbeitern der vier staatlichen Zeitungsdruckereien aufgrund des 1. Novembers – dem Jahrestag des Beginns des Unabhängigkeitskrieges gegen Frankreich – freigegeben hatte. Private Druckereien gibt es nicht. Da das islamische Wochenende auf den Freitag fällt, kann die Nachricht über die Demonstration daher frühestens am Montag an die Leser gebracht werden. Als „Versuch, die Bürger zu verdummen“ bewertet ein Redakteur der El Watan die Maßnahme der Regierung, die ganz kurzfristig bekanntgegeben wurde. „Das mit dem Feiertag ist eindeutig vorgeschoben, es geht um unsere kritische Haltung.“ Bei der ganzen Aktion hat Präsident Liamine Zéroual eines übersehen: Wer es sich irgendwie leisten kann, hat in Algerien eine Satellitenschüssel auf dem Dach. Wer nicht, sieht die unzensierten europäischen Nachrichten im Café. Reiner Wandler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen