piwik no script img

Flucht in die Arbeitsgruppe

■ Rot-Grün uneins über Migrationspolitik. Dafür: Polizeikontrollkommission

Zum ersten Mal seit Beginn der rotgrünen Verhandlungen trennten sich gestern GAL und SPD, um innerhalb der eigenen Delegation zu beraten. Grund der stockenden Gespräche: die Flüchtlings- und Migrationspolitik des künftigen Senats. Der designierte Erste Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) hatte bei diesem Komplex, an dem sich grüne Kritik an der SPD seit Jahren entzündet, schon im Vorfeld die größten Probleme erwartet. Schwierigkeiten haben die beiden Parteien besonders beim Umgang mit Abschiebungen und mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen. Das Thema wurde zunächst in eine Arbeitsgruppe und anschließend in die heutige Koalitionsrunde verlegt.

Dafür präsentierte Rot-Grün gestern den Kompromiß bezüglich eines Polizeibeauftragten. Eine unabhängige „Kontrollkommission“soll nun doch als Konsequenz aus dem Hamburger Polizeiskandal eingerichtet werden. Drei vom Senat berufene Kontrollettis, die nicht dem Strafverfolgungszwang ausgesetzt sein sollen, werden mit dem Recht auf Akteneinsicht und unangemeldeten Zutritt zu Polizeirevieren ausgestattet. Daß diese Kommission in der Innenbehörde und nicht beim Parlament angesiedelt sein wird, dürfte die grünen Polizeiexperten wenig zufriedenstellen.

In der strittigen Frage der Stellung der Frauenbeauftragten einigten SPD und GAL sich auf eine Novellierung des Personalratsgesetzes. Danach soll künftig die Besetzung quotiert werden.

Eine wichtige Einigung wurde zudem bei einem anderen, höchst prekären Thema erzielt: Beschäftigung für Jungarbeitslose. Ursprünglich wollte die SPD zum Entsetzen der GAL jungen Erwerbslosen lediglich 1.000 Mark in die Hand drücken. Nun will man es den Tarifpartnern überlassen, sich über eine Entlohnung zu einigen. Dumping-Löhne für die Gruppen zu akzeptieren, „war erst einmal eine gewisse Schwierigkeit für uns“, so Sager.

2.000 neue Beschäftigungsverhältnisse sollen insgesamt durch Umschichtung der Mittel geschaffen werden; 230 Millionen Mark würden durch die geplante Fusion der beiden großen Hamburger Beschäftigungsgesellschaften frei, sagte Runde.Silke Mertins

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen