: 600 Atomtransporte über Bremen
■ Greenpeace nennt Zahlen und fordert Stopp von Beckmeyer
Über die Häfen in Bremen und Bremerhaven sind seit 1991 mehr als 600 Atomtransporte abgewickelt worden. Allein in diesem Jahr sind nach Angaben der Greenpeace-Gruppe Bremen 50 strahlende Ladungen abgefertigt worden, davon sechs mit hochradioaktiven abgebrannten Brennelementen. Die Umweltschutzorganisation sieht darin ihre eigenen Prognosen von 1993 bestätigt: Das Land habe sich zur Atomdrehscheibe Nummer eins im Norden entwickelt.
Häufig gingen Atomtransporte von Bremen in die schottische Wiederaufbereitungsanlage (WAA) Dounreay. Diese Anlage ist erst in der vergangenen Woche in die Schlagzeilen geraten, weil auf dem Meeresboden in der Nähe der WAA erschreckend hohe Werte an Radioaktivität festgestellt worden waren und das schottische Umweltamt dort die Fischerei verboten hatte.
Laut Greenpeace ist der Bremer Häfensenator Uwe Beckmeyer (SPD) für den schwunghaften atomaren Verkehr verantwortlich. Während bei den Castor-Transporten die Bundesumweltministerin Merkel das letzte Wort habe, habe Beckmeyer die rechtliche Möglichkeit, die bremischen Häfen für den Atomumschlag zu entwidmen, wie es Lübeck getan habe. Greenpeace fordert eine politische Entscheidung, die bremischen Häfen für Atomtransporte zu sperren. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen